Ruhr-Universität » ZEFIR » Forschungsbereiche » Demographische Entwicklung

Wie geht’s Dir? Umfeld, Wohlbefinden und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in Herne

Über die Studie

Im Mittelpunkt der Studie stehen die Entwicklung und das Wohlbefinden junger Menschen. Zusammengefasst: „Wie geht es den Kindern?“. Es wird gefragt, ob und unter welchen Umständen sich Kinder „glücklich fühlen“, wie „gesund“ sie sich fühlen, wie es um ihr Selbstvertrauen, ihre Ängste, ihren Optimismus steht und von welchen Bedingungen und Ressourcen ihr Wohlbefinden abhängt.

Das Instrument

Gegenstand des Projektes ist die Adaption des kanadischen MDI (Middle Years Development Instrument) als Vorbild für eine kleinräumige und „institutionenscharfe“ Dauerbeobachtung von Lebensqualität und Lebenschancen von Kindern und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen. Das Instrument ist ein Fragebogen, der auf der Selbsteinschätzung von Kindern basiert.

Die Teilnahme

Die Umfrage richtet sich an Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen, um Informationen darüber zu sammeln, welche außerschulischen Faktoren für ein gutes Lernen und eine Beteiligung an der Gesellschaft ausschlaggebend sind. Die Schüler werden gefragt wie sie über ihre Erfahrungen innerhalb und außerhalb von Schule denken und fühlen.

Der Nutzen

Die Fragebögen enthalten Fragen zu 5 Bereichen, welche für die Entwicklung von Kindern, insbesondere in Hinblick auf ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit, eine besondere Rolle spielen:

Soziale und emotionale Entwicklung
Die Kinder beantworten Fragen zu ihrer derzeitigen sozialen und emotionalen Selbstwahrnehmung in den Bereichen: Optimismus, Selbstwert, Glück, Empathie, Sozialverhalten, Traurigkeit und Sorgen.

Beziehungen
Die Kinder werden über ihre Bindungen zu Erwachsenen in ihrem Zuhause, in ihrer Schule und ihrer Nachbarschaft und zu Erfahrungen mit Unterstützung durch diese, ebenso wie zu Bindungen und Erfahrungen mit Gleichaltrigen, befragt.

Schulerfahrungen
Die Kinder werden nach ihren Erfahrungen in der Schule innerhalb von 4 Bereichen gefragt: Schulklima, Zughörigkeitsgefühl zur Schule, Zukunftsplanung, ihre Erfahrungen mit Gleichaltrigen, Druck und Diskriminierung.

Körperliche Gesundheit & Wohlbefinden
Kinder beurteilen ihr eigenes Wohlbefinden im Bereich der allgemeinen Gesundheit. Dies beinhaltet ihre Körperwahrnehmung sowie ihre Ernährungs- und Schlafgewohnheiten.

Freizeitverhalten
Kinder geben Auskunft über die Zeit, die sie in organisierten Aktivitäten verbringen wie z.B. Sport, Musik und Kunst, aber auch darüber wieviel Zeit sie für Hausaufgaben, Fernsehen oder Videospielen aufbringen.

Die Vorteile

Die Befragungsdaten werden am ZEFIR anonymisiert ausgewertet und mit weiteren Informationen zu den Schulen und Quartieren in einen Zusammenhang gebracht. Die Ergebnisse helfen zu verstehen, welche alltäglichen Lebensbereiche den Kindern wichtig sind und welche Wirkung sie auf ihr Wohlbefinden haben. Die Forschungsergebnisse werden aggregiert an die kommunalen Akteure der Stadt Herne berichtet. So kann die Perspektive der Kinder in die Erarbeitung einer kommunalen Bildungsstrategie sinnvoll eingebunden werden.

Projektpartner

Alle Arbeitsschritte erfolgen in enger Zusammenarbeit mit den kommunalen Akteuren in Herne, insbesondere dem Bildungsbüro und den Schulen. Wissenschaftliche Kooperationspartner sind das HELP-Projektteam in Vancouver (The Human Early Learning Partnership / University of British Columbia) und das MIPH (Mannheim Institute of Public Health, Social and Preventive Medicine) der medizinischen Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg

Projektleitung: Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier / Prof. Dr. Sören Petermann Ansprechpartnerin: Annette Franzke Kontakt: StudieHerne@rub.de Laufzeit: 09/16 - 06/18 Drittmittelgeber: FGW - Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (MIWF NRW)