Kommunale Mikrodatenanalyse

Im Fokus des Projektes steht die Analyse des Zusammenspiels sozialer und räumlicher Bildungsungleichheiten mit amtlichen und kommunalen Daten. Es ist damit eines der wenigen wissenschaftlichen Projekte, die Individualdaten aus diversen kommunalen Quellen auswerten. Diese Arbeit, die im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung des Modellvorhabens „Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor“ in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung und gefördert durch den Europäischen Sozialfonds im Jahr 2012 begann, wurde in den Folgejahren kontinuierlich fortgeführt.
Bestandteile der aktuellen Förderphase sind erstens die Fortführung von räumlichen Analysen zur ungleichen Teilhabe im frühkindlichen Bereich und zweitens ergänzende Arbeiten zu den bisherigen Ergebnissen und ihre Kommunikation. Um Kommunen dabei unterstützen zu können, gleichwertige Teilhabechancen für Kinder und Jugendliche zu ermöglichen, liegt ein besonderes Augenmerk auf den Austausch mit interessierten kommunalen Partner_innen im Rahmen von Workshops und Veranstaltungen.

Auftraggeberin: Bertelsmann Stiftung

Laufzeit: 01/2021-09/2021

Datengrundlagen:
Neben kommunalen Verwaltungs- und Prozessdaten wurden und werden weitere Daten aus unterschiedlichen Quellen ausgewertet. Dazu gehören Daten der Bundesagentur für Arbeit, Daten der Innerstädtischen Raumbeobachtung („IRB“), des Wegweiser Kommune und anderer Quellen.


Publikationen

Die ZEFIR-Publikationen der KEKIZ-Begleitforschung im Rahmen der Werkstattberichte finden Sie auch hier zum Download.Im Modul "Mikrodatenanalyse" sind bislang folgende Publikationen entstanden (chronologisch sortiert):

Knüttel, Katharina; Kersting, Volker (2021):
Sozialräumliche Spaltung in Kindheit und Jugend. Ethnische und soziale Segregation von Kindern und Jugendlichen in deutschen Städten. Arbeitspapiere wissenschaftliche Begleitforschung „Kein Kind zurücklassen!“, Band 18. Gütersloh.
Online verfügbar.


Knüttel, Katharina; Kersting, Volker; Schuchardt, Jakob (2021):
Stadtteiltypen sozialer Segregation von Kindern. In: RaumPlanung. Zeitschrift für räumliche Planung und Forschung, Heft 213/5-2021, S. 9–13.

Knüttel, Katharina; Kersting, Volker (2020):
Segregierte Quartiere und Kinderarmut. In: Rahn, Peter; Chassé, Karl August (Hg.): Handbuch Kinderarmut. Opladen & Toronto: Barbara Budrich. S. 114–123.

Albrecht, Michaela; Groos, Thomas; Kersting, Volker; Knüttel, Katharina; Popp, Lutz; Terpoorten, Tobias (2020):
Schulsegregation. Herausforderungen für die kommunale Schulentwicklung. Dokumentation des Arbeitstreffens am 05. März 2020.

Groos, Thomas; Trappmann, Carolin; Jehles, Nora; Kersting, Volker (2020):
Die Illusion der Chancengleichheit – Ausgewählte Ergebnisse der kommunalen Wirkungsforschung mit Mikrodaten. Arbeitspapiere wissenschaftliche Begleitforschung „Kein Kind zurücklassen!“, Band 13. Gütersloh. Online verfügbar Zuletzt geprüft am 09.03.2020.

Kersting, Volker (2019):
Der Sozialraum in der kommunalen Bildungsberichterstattung. Ein Kommentar zu Möglichkeiten und Grenzen. In: INBAS Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH (Hg.): Fokus. Sozialraum: Auf dem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit. Reihe Berichte und Materialien, 23, S. 6–19. Online verfügbar. Zuletzt geprüft am 18.03.2020.

Knüttel, Katharina (2019):
Methodische Grundlagen der Sozialraumanalyse für kommunales Bildungsmonitoring. In: INBAS Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH (Hg.): Fokus Sozialraum: Auf dem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit. Reihe Berichte und Materialien, 23, S. 26–52. Online verfügbar. Zu geprüft am 18.03.2020.

Knüttel, Katharina; Jehles, Nora; Kersting, Volker (2019):
Frühe Bildung trifft Armut? Das regionale Verhältnis von frühkindlicher Bildung und Kinderarmut in NRW. Analysen und Konzepte 01/2019. Gütersloh. Online verfügbar.

Knüttel, Katharina; Groos, Thomas; Kersting, Volker; Niemann, Friederike;, Vollmer-Baratashvili, Rebekka (2019):
Mehrwert durch Geo-Milieus? Die Nutzung kleinräumiger kommerzieller Daten für kommunale Fragestellungen. Arbeitspapiere wissenschaftliche Begleitforschung „Kein Kind zurücklassen!“, Band 16. Gütersloh. Online verfügbar.

Groos, Thomas; Kersting, Volker (2019):
Bildungsanalysen mit kommunalen Mikrodaten. Ein kooperativer Ansatz wissenschaftlich kommunaler Praxisforschung. In: Detlef Fickermann und Horst Weishaupt (Hg.): Bildungsforschung mit Daten der amtlichen Statistik. 1. Auflage. Münster: Waxmann (Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis - Beiheft, 14), S. 49–70.

Knüttel, Katharina; Jehles, Nora; Kersting, Volker (2018):
KECK-Atlas Nordrhein-Westfalen. Im Fokus: Chancen von Kindern. In: Bertelsmann Stiftung (Hg.): Analysen & Konzepte, H. 3/2018. Online verfügbar

Groos, Thomas; Trappmann, Carolin; Jehles, Nora (2018):
„Keine Kita für alle“. Zum Ausmaß und zu den Ursachen von Kita-Segregation. Arbeitspapiere wissenschaftliche Begleitforschung „Kein Kind zurücklassen!“, Band 12. Gütersloh.

Groos, Thomas; Jehles, Nora; Kersting Volker; Niemann, Friederike-Sophie; Trappmann, Carolin (2018):
Kommunale Mikrodatenanalyse. Praktischer Nutzen und Anwendungsbeispiele. Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (Analysen und Konzepte).

Groos, Thomas (2016):
Schulsegregation messen. Arbeitspapiere wissenschaftliche Begleitforschung „Kein Kind zurücklassen!“, Band 6. Gütersloh.

Groos, Thomas (2015).:
Gleich und gleich gesellt sich gern. Zu den sozialen Folgen freier Grundschulwahl. Arbeitspapiere wissenschaftliche Begleitforschung „Kein Kind zurücklassen!“, Band 5. Gütersloh.

Groos, Thomas, und Nora Jehles (2015):
Der Einfluss von Armut auf die Entwicklung von Kindern. Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung. Arbeitspapiere wissenschaftliche Begleitforschung „Kein Kind zurücklassen!“, Band 3. Gütersloh.

Strohmeier, Klaus Peter; Gehne, David H.; Groos, Thomas; Jehles, Nora (2014):
Die fachliche Begleitforschung. Konzept und erste Ergebnisse. Arbeitspapiere wissenschaftliche Begleitforschung „Kein Kind zurücklassen!“ Werkstattbericht, Band 2.

Bertelsmann Stiftung und ZEFIR (Hrsg.):
Kleinräumiges Monitoring für kommunale Prävention. Am Beispiel des kanadischen Projekts HELP. Arbeitspapiere wissenschaftliche Begleitforschung „Kein Kind zurücklassen!“ – Werkstattbericht, Band 1, 2014.


Team

Dipl. soz. wiss. Katharina Knüttel
Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR)
Ruhr-Universität Bochum
LOTA 38
44801 Bochum

Tel.: +49 (0)234-32-22729
E-Mail: katharina.knuettel@rub.de


Dipl. soz. Volker Kersting
Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR)
Ruhr-Universität Bochum
LOTA 38
44801 Bochum

Mobil: +49 (0)179-944 64 60
E-Mail: volker.kersting@rub.de